Kooperative Erziehungsarbeit
Freier Jugendhilfeträger
Unsere Geschichte als Freier Träger in der Jugendhilfe
1996
Die Stadt Frankfurt gibt die Trägerschaft der meisten ihrer Kinderheime ab. Auf Initiative von Robert Becker (damals Gruppenleitung im städtischen Bürgermeister- Gräf- Kinderheim) gründet sich die Kooperative Erziehungsarbeit e.V. und wird als Freier Träger der Jugendhilfe anerkannt. Die Kooperative Erziehungsarbeit e. V. bietet nach Bekanntgabe der Schließung des Bürgermeister- Gräf-Kinderheim die Nachfolgeträgerschaft an und erfährt weitreichende Unterstützung durch Sozialdezernent und Grundsatzabteilung des Jugendamtes.
Einrichtung der Geschäftsstelle in Butzbach (Vereinsitz), Verwaltung und Rechnungsführung übernimmt Elisabeth Wieding-Becker.
1997
Im Frankfurter Stadtteil Preungesheim wird zusammen mit Kindern und Freunden das zukünftige Kinderheim „An den 3 Steinen“ renoviert. Die Betriebserlaubnis wird erteilt. Am 24. Juli 1997 findet der 22,5 Tonnen-Umzug statt. Vom Kleiderschrank bis zum Teddy findet alles seinen Platz im neuen Haus.
Das Kinderheim „An den 3 Steinen“ nimmt unter der Leitung von Robert Becker und einem Team von 4 Pädagogischen Mitarbeitern seinen Betrieb auf und betreut fortan 8 Kinder und Jugendliche.
1998
Die Kooperative Erziehungsarbeit e.V. etabliert das zusätzliche Leistungsangebot Betreutes Wohnen für Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr mit zunächst 5 Plätzen.
Die Praxis für System- und Familienberatung mit Sitz in der Frankfurter Stiftstraße wird gegründet. Kinder und Jugendliche aus den Einrichtungen sowie deren Familien erhalten auf der Grundlage der Hilfeplanung die Möglichkeit, familientherapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
1999
Umzug der Praxis in größere Räumlichkeiten des gleichen Hauses.
Im Juli des Jahres übernimmt der Verein eine weitere vollstationäre Einrichtung, das, von der Schließung bedroht, die Unterstützung eines neuen Trägers benötigt. Nach Renovierung und Ausstattung sowie konzeptioneller Neufassung, wechselt das Kinder- und Jugendhaus „Glauburg“ in Stockheim/Wetterau in die Trägerschaft der Kooperativen Erziehungsarbeit e.V.
2000
Die Praxis für System- und Familienberatung vergrößert sich erneut. Neue Räumlichkeiten in der Frankfurter Baustraße werden bezogen - das therapeutische Angebot ausgeweitet.
Die kleine „Wohngemeinschaft Eschersheimer Landstrasse“ wird gegründet. Hier werden im Leistungsbereich „Betreutes Wohnen“ 3 Jugendliche und junge Erwachsenen betreut.
2002
Zur Geschäftsstelle wird ein Aktenarchiv eingerichtet.
2005
Während die Geschäftsstelle und das Archiv in Butzbach verbleiben, zieht das Büro der Rechnungsführung in die Praxis- und Büroräume nach Frankfurt.
2006
Die Kooperative Erziehungsarbeit e.V. erweitert ihr Leistungsangebot um ein weiteres Projekt „Betreutes Wohnen“, das dem Kinder- und Jugendhaus „Glauburg“ in der Wetterau zugeordnet wird.
2007
Mit dem Jugendamt Frankfurt wird ein Vertrag über therapeutische Fachleistungsstunden geschlossen. Kinder und Jugendliche werden durch unser Konzept „Systemische Psychotherapie, Coaching und Familienberatung in der Jugendhilfe“ im Bedarfsfall zusätzlich unterstützt.
2008
Anmietung von Räumlichkeiten in Stockheim um auch für Jugendliche aus dem Jugendhaus „Glauburg“ therapeutische Unterstützung anbieten zu können. Das Praxisteam wird um eine Familientherapeutin vergrößert.
2009
Das Jugendhaus „Glauburg“ wird geschlossen. Die Kooperative Erziehungsarbeit e.V. beschließt, sich zukünftig wieder ausschließlich auf ihre Frankfurter Leistungsangebote zu konzentrieren.
2010
Überarbeitung aller Konzepte. Die Betreuungsintensität im Kinderheim „An den 3 Steinen“ wird den Erfordernissen angepasst und von 1:1,8 auf 1:1,45 erhöht.
Der Fachbereich „Betreutes Wohnen“ wird neu gefasst und heißt jetzt „Sonstige Betreute Wohnformen“. Aufgrund hoher Anfrage wird die Platzkapazität von 5 auf 12 Plätze erweitert.
2011
Eine weitere Wohngemeinschaft mit 3 Plätzen wird gegründet und in Betrieb genommen. Die Kooperative Erziehungsarbeit e.V. ist nunmehr für 20 Plätze in der Jugendhilfe verantwortlich. Parallel dazu wird das Angebot der Praxis für systemische Psychotherapie erweitert. Ein Kompetenznetzwerk, bestehend aus verschiedenen systemisch ausgebildeten Familientherapeuten und Psychologen wird gegründet. So können notwendige Therapien ohne Wartezeiten angeboten und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit sichergestellt werden.
2012
Wir feiern unser 15 jähriges Bestehen.
2014
Erneute Platzerweiterung. Aufgrund der großen Nachfrage gründen wir eine große Wohngemeinschaft für 6 junge Leute und richten 5 Einzelappartements ein. Gesamtplatzzahl: nunmehr 25 Plätze. Die Praxis und Büroräume werden getrennt, sodass es möglich wird, die Praxiskapazitäten zu erweitern. Die Verwaltung und Geschäftsführung/Einrichtungsleitung ziehen in die Händelstraße.
2016
Nochmalige Platzerweiterung im Leistungsbereich Betreutes Wohnen um 3 Plätze. (WG für junge Menschen ab 17 J). Die Gesamtkapazität erweitert sich auf 20 Plätze im Betreuten Wohnen und 8 Plätze im Kinderheim "An den 3 Steinen"
2017
Die Kooperative Erziehungsfeier e.V. feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und das Erscheinen ihrer Gründungsgeschichte: "Das Kind – mein natürlicher Feind ..." Robert Becker, ISBN: 978-3-7448-6090-1